Abstract
Gastritis cystica profunda (GCP) is a rare disease that is often observed at the stoma
site of patients undergoing
gastric surgery. Specific symptoms are often lacking, making it difficult to diagnose.
GCP may
develop into cancer. Endoscopic resection is a good method to reduce surgical injury,
and the
therapeutic effect depends on the status of the primary disease.
The patient was a 77-year-old male who was admitted to the hospital for repeated
epigastric distention. The man had never undergone gastric surgery and did not have
Helicobacter pylori infection. Physical and laboratory tests showed no
abnormality. Computed tomography showed no significant abnormality. Endoscopy revealed
multiple ulcers on the posterior wall of the gastric body, but biopsy showed no evidence
of
malignancy. The patient subsequently underwent ESD surgery with a lesion of 1.5 cm×2.3
cm.
Pathological results showed the cystic dilatation of gastric glands in the submucosa,
with
some well-differentiated adenocarcinoma. The final diagnosis was GCP with well-differentiated
gastric adenocarcinoma.
Herein, we describe a case of ESD therapy for GCP with well-differentiated gastric
adenocarcinoma. When gastric mucosal lesions are difficult to diagnose, further treatment
and
diagnosis with EMR or ESD can be considered. For patients with early gastric cancer,
long-term
postoperative monitoring should be carried out.
Zusammenfassung
Gastritis cystica profunda (GCP) ist eine seltene Erkrankung, die häufig an der
Stomastelle bei Patienten, die sich einer Magenoperation unterziehen, beobachtet wird.
Da
spezifische Symptome oft fehlen, ist eine Diagnose schwierig. GCP kann sich zu Krebs
entwickeln. Eine geeignete Methode zur Reduzierung von chirurgischen Verletzungen
ist die
endoskopische Resektion, wobei der therapeutische Effekt vom Status der Grunderkrankung
abhängt.
Im vorliegenden Fall war der Patient ein 77-jähriger Mann, der wegen wiederholter
epigastrischer Blähungen ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Der Patient hatte sich
nie einer
Magenoperation unterzogen und hatte keine Helicobacter-pylori-Infektion. Physikalische
und
Labor-Tests zeigten keine Anomalien. Die Computertomografie zeigte keine signifikanten
Anomalien. Die Endoskopie ergab mehrere Geschwüre an der hinteren Wand des Magenkörpers,
aber
die Biopsie zeigte keinen Hinweis auf Malignität. Der Patient unterzog sich anschließend
einer
endoskopischen Submukosa-Dissektion (ESD) mit einer Läsion von 1,5 cm × 2,3 cm. Pathologische
Ergebnisse zeigten die zystische Dilatation der Magendrüsen in der Submukosa, mit
einigen gut
differenzierten Adenokarzinomzellen. Die endgültige Diagnose lautete GCP mit gut differenziertem
Adenokarzinom des Magens.
Hier beschreiben wir einen Fall von ESD-Therapie für GCP mit gut differenziertem
Adenokarzinom des Magens. Wenn Läsionen der Magenschleimhaut schwer zu diagnostizieren
sind,
kann eine weitere Behandlung und Diagnose mit EMR oder ESD in Betracht gezogen werden.
Bei
Patienten mit Magenfrühkarzinom sollte eine langfristige postoperative Überwachung
durchgeführt
werden.
Keywords Endoscopic submucosal dissection - Gastric cancer - Well-differentiated adenocarcinoma
- Gastritis cystica profunda
Schlüsselwörter Endoskopische Submukosa-Dissektion - Magenkrebs - gut differenziertes Adenokarzinom
- Gastritis cystica profunda